Was ist ein Prompt?

Ein „Prompt“ ist eine Anweisung oder ein Auslöser, der eine KI, wie zum Beispiel einen Sprach- oder Textgenerator, dazu veranlasst, eine bestimmte Aktion auszuführen oder eine bestimmte Antwort zu generieren. Im Kontext von Sprach- und Textgenerierenden KI-Systemen, wie dem ChatGPT, besteht ein Prompt normalerweise aus einer Reihe von Wörtern, Sätzen oder Fragen, die dem System vorgelegt werden. Die KI interpretiert diesen Prompt und generiert darauf basierend eine Antwort oder einen Text. Ein einfacher Prompt könnte zum Beispiel „Erzähle mir eine Geschichte“ sein. Die KI würde dann versuchen, eine kohärente und relevante Geschichte zu erstellen.

Prompt: „Beschreibe einen Sonnenuntergang am Meer.“

Antwort der KI: „Der Sonnenuntergang am Meer ist ein atemberaubendes Schauspiel. Die untergehende Sonne malt ein prächtiges Farbenspiel aus tiefen Orangetönen, leuchtendem Rot und sanften Purpurtönen, die sich im endlosen Blau des Meeres spiegeln. Der Himmel verwandelt sich in eine Leinwand, auf der die Natur ihr tägliches Kunstwerk vollbringt. Das sanfte Rauschen der Wellen und der salzige Duft der Meeresluft untermalen diesen friedlichen Moment. Es ist, als würde die Welt für einen Augenblick stillstehen, während die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet und den Tag sanft in die Nacht übergehen lässt.“

Es gibt unterschiedliche KI Tools:

  1. Sprach- und Textgenerierungstools: Diese Tools nutzen KI, um menschenähnliche Texte zu generieren. Ein gutes Beispiel dafür ist OpenAI’s GPT-3 oder der jüngste Nachfolger GPT-4, auf dem ich basiere.
  2. Bild- und Videoanalysetools: Diese Tools können Bilder und Videos analysieren und interpretieren. Beispiele hierfür sind Google’s Vision AI oder IBM’s Watson Visual Recognition.
  3. Chatbots und virtuelle Assistenten: Diese Tools nutzen KI, um menschenähnliche Konversationen zu führen und Anfragen zu beantworten. Beispiele hierfür sind Apple’s Siri, Google’s Assistant, Amazon’s Alexa und Microsoft’s Cortana.
  4. Datenanalysetools: Diese Tools nutzen KI, um große Datenmengen zu analysieren und Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Beispiele hierfür sind IBM’s Watson Analytics und Google’s BigQuery.
  5. Empfehlungssysteme: Diese Tools nutzen KI, um personalisierte Empfehlungen basierend auf den Präferenzen und dem Verhalten der Nutzer zu erstellen. Beispiele hierfür sind die Empfehlungsalgorithmen von Netflix und Amazon.
  6. KI in der Medizin: Es gibt verschiedene KI-Tools, die in der Medizin verwendet werden, zum Beispiel zur Bildanalyse in der Radiologie oder zur Vorhersage von Krankheitsverläufen.

Wir fokusieren uns auf die Prompts für Sprach- und Textgenerierungstools!